Klimawandel

Klimawandel setzt den Permafrostböden zu

Wissenschaft DRS2, 25. Februar 2012, 7:37 Min.

Rund ein Fünftel der Landmasse der Erde ist tief gefroren - dauerhaft. Permafrostböden bedecken grosse Teile Nordamerikas, Alaskas, Grönlands und Ostsibiriens. Und sie sind auch in den Alpen und anderen Hochgebirgen zu finden. Doch der Klimawandel könnte dem Permafrost ein Ende bereiten.

 

Beitrag anhören


Wetterextreme als Folge des Klimawandels

Wissenschaft DRS2, 19. November 2011, 5:46 Min.

Die Oktober-Schneestürme in den USA, die Fluten in Bangkok, der sommerliche Herbst in der Schweiz - solche Wetterextreme könnten in Zukunft schlimmer und teurer werden. Dies prognostiziert der Uno-Klimarat IPCC für den Fall, dass der Ausstoss von Treibhausgasen nicht weniger wird.

 

Beitrag anhören


Das Wetter wird in Zukunft immer extremer

Echo der Zeit, 18. November 2011, 4:12 Min.

Hurrikane und Hitzesommer: Solche Wetterextreme werden häufiger, intensiver und verheerender - falls man Treibhausgase nicht reduziert. Dies zeigt der neuste Bericht des Uno-Klimarats IPCC.

 

Beitrag anhören


Im U-Boot zu den Korallenriffen von Norwegen

Wissenschaft DRS2, 5. November 2011, 6:38 Min.

Der Klimawandel betrifft nicht nur die globale Erwärmung und den Treibhauseffekt - es gibt noch ein anderes Problem: Ein Teil des Kohlendioxids löst sich nämlich in den Ozeanen. Dort entsteht Kohlensäure mit der Folge, dass der pH-Wert der Meere sinkt. Diese Ozeanversauerung hat auch Auswirkungen für die Ökosysteme. Wissenschaftler forschen dazu an Tiefsee-Korallenriffen vor Norwegen.

 

Beitrag anhören


Klimawandel führt zu Abwanderung von Tieren und Pflanzen

Wissen aktuell, 26. Oktober 2011, 5:54 Min.

Der weltweite Klimawandel ist dafür verantwortlich, dass bestimmte Tiere und Pflanzenarten in kältere Gebiete abwandern. Vom Äquator gegen Norden, oder - im Falle der Schweiz - immer höher in die Alpen hinauf.

 

Beitrag anhören


Hiobsbotschaft der Klimaforscher

Echo der Zeit, 15. Februar 2009, 3.55 Min.

Durch den erhöhten Energieverbrauch in den Schwellenländern seien die CO2-Emissionen durchschnittlich um 3,5 Prozent pro Jahr gestiegen. Das sei dreimal so schnell wie in den Jahren 1990 bis 1999, sagte der US-Forscher Christopher Field von der Universität Stanford und dem Carnegie-Institut an einer Tagung des Wissenschaftsverbandes AAAS in Chicago. Reto Knutti ist Dozent an der ETH Zürich für Atmosphäre und Klimaforschung und arbeitet ebenfalls für den Weltklimarat. Weshalb nimmt der CO2-Ausstoss schneller zu?

 

Beitrag anhören